FB Insta YT
Mobile Navi

Computer Based Training (CBT)

Lernprogramme, die von Lernenden räumlich und zeitlich flexibel genutzt werden können und bei denen kein direkter Kontakt mit dem Lehrenden besteht, gehören zur Gruppe der CBT (Computer Based Training).
Häufig werden auch multimediale Inhalte wie etwa Animationen oder Videos via CD-ROM bzw. DVD vertrieben. CBT dient primär dem Selbststudium in einer nichttutoriellen Form.

Beispiel zu den Grenzen des CBT:
Beim Rechtschreib-Training für Kinder werden häufig Computerprogramme in Schulen und auch zu Hause eingesetzt. Bei der Beschreibung seiner Förderprogramme erklärt dieser Anbieter beispielsweise, was eine Legasthenie-Software im Vergleich zu herkömmlichen Unterlagen nicht bieten kann.

Web Based Training (WBT)

Web Based Training (WBT) ist eine Weiterentwicklung von Computer Based Training (CBT). Die Verbreitung der Materialien erfolgt nicht auf Datenträgern sondern über einen oder mehrer Webserver, die über das Internet oder Intranet von den Lernenden abgerufen werden können. Diese Form bietet neue Möglichkeiten wie z.B. eine Kommunikation und Interaktion des Lernenden mit seinen Mitlernenden und Lehrenden. eMails, eNews, Chats, Foren, etc. können mit dem WBT verlinkt werden – ja sogar Audios und Videos werden live gestreamt.

Hintergrundwissen zur E-Learning-Form "Content Sharing"
Mit Content Sharing meint die die Mehrfachnutzung von digitalen Inhalten durch einen oder mehrere Wissensanbieter in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien. Die Hauptmotivation ist die Aufwandsminimierung bei der Produktion von Lerninhalten (Aufteilung der Kosten), denn die Herstellung von Qualitäts-Lerninhalten ist zeitaufwendig.

Beim Content Sharing werden Inhalte in Modulform aufbereitet. Durch die Kombination von einzelnen Modulen können diese in unterschiedlichsten Kursen mehrfach verwendet werden.

Die Basis des Content Sharings sind sogenannte Lernobjekte (LOR), die inhaltlich für die Mehrfachverwendung zweckhaft sind. Dabei ist es wichtig, dass die Objekte auf unterschiedlichen Plattformen lauffähig und kombinierbar sind. Die Einhaltung von Standards wie z.B. der SCROM stellen dies sicher.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt meist über browserfähige LMS. Zur Erstellung dienen sogenannte Autorensysteme.

Content-Sharing


Artikel aus dem Archiv